Was zeichnet uns aus?
Talentförderung
Der SSB möchte die Jugendlichen auf den Weg ins Jugendkader aktiv mit diversen Trainings, Turniere und finanziellen Mitteln unterstützen.
Die Talentförderung setzt sich aus Vertretern der 4 Regionen und arbeitet eng mit dem Ressort Spitzensport zusammen.
Die Regionalcoaches führen in ihren Regionen im Auftrag des SSB Regionaltrainings durch und besuchen ihre Talente während den Qualifikationsturnieren U10 bis U16.
Mehr Informationen unter Talentförderungsprogramm
Turniere
SJMM
Die Schweizerische Jugend-Mannschaftmeisterschaft wird jährlich durchgeführt.
In 4 verschiedenen Ligen (Nat. A und B, sowie Regionalliga 1 und 2) kämpfen die Schüler/innen um Auf- und Abstieg, sowie dem Schweizer Mannschaftstitel im Jugendschach.
Schweizerische Jugendeinzelmeisterschaft (SJEM) U10 – U16
Das wichtigste Turnier im Jugendschach. In 4 verschieden Kategorien und
4 Qualifikationsturniere werden die Teilnehmer/innen am Final der Schweizerischen Schülermeisterschaft ermittelt. Das Finalturnier wird jeweils an 4 Tagen über Pfingsten ausgetragen.
Rapid U8 und U20
Die Schweizerische Jugend-Schnellschachmeisterschaft U20 ist ein Teamwettkampf
der 4 Regionen. Es wird in 5 Kategorien gespielt und die besten Einzelresultate werden zusammengezählt und so die Siegermannschaft erkoren.
Die U8-Schweizermeisterschaft im Rapidschach
wird ebenfalls jährlich ausgetragen und ist bei den jungen Schachspieler/innen sehr beliebt. Jeweils über 100 Teilnehmer/innen kämpfen um den Titel der «Kleinen».
Mädchenschach und Turniere
Immer mehr Mädchen finden den Weg in einer Schachschule oder einem Schachverein.
Mädchenfinale U10 - U16
Das Finalturnier der Mädchen U10 – U16 mit den 6 besten Spielerlinnen pro Kategorie der Qualifikationsturniere wird jeweils im Juni durchgeführt.
Mädchen U16 - Rapid
Die Schweizer Mädchen-Rapidmeisterschaft wird im August oder September ausgetragen.
Zusätzlich finden diverse Aktivitäten für die Mädchen statt.
Mehr Informationen bei Shahanah Schmid
Schachklubs und Schachschulen
In der Schweiz gibt es zahlreiche Schachschulen und Schachvereine.
Beide leisten hervorragende Arbeit im Nachwuchsbereich.
Der SSB möchte die Zusammenarbeit zwischen den Schachschulen und den einzelnen Schachvereine regeln und die Zusammenarbeit fördern.